Tag der offenen Tür

Samstag, 8.11. 2025, 9:00-13:00
danach, 13:00-15:00 Uhr: Herbst-Winter-Kleidertauschmarkt

 

Eltern sind Teil des Teams

Für das Gelingen dieser neuen Lernkultur braucht es auch die Unterstützung von Seiten der Eltern. Eine positive Verbundenheit und das Vertrauen der Eltern in die Schule und die Arbeit der Pädagog:innen sind essenzielle Voraussetzungen für den Schulerfolg der Kinder.


Wir sehen die Eltern unserer Schüler:innen nicht als Konsument:innen, sondern als aktiv mitwirkende Personen. Einerseits ist hierfür eine aktive Mitarbeit in Form von Elternmitarbeit in den verschiedenen Aufgabengebieten erforderlich, andererseits vor allem auch eine positive Grundhaltung beider Elternteile zur Lernkultur der Schule – welche auch zu Hause gepflegt werden sollte.

Alle Eltern leisten Elternarbeit im Ausmaß von 48 Stunden pro Schuljahr pro Familie. Die Eltern organisieren sich dafür selbständig im Rahmen des Elternvereins in den Bereichen:

  • Gartenpflege und Hilfestellung bei der Pflege der Schultiere

  • Abwicklung der Anmeldung von Mittagessen & Nachmittagsbetreuung, Sommerbetreuung & Frühhort der Schule

  • Organisation von Schulfesten und Spendenaktionen

  • Finanzierung und Umsetzung von div. Sonderprojekten (zB Errichtung eines Zubaus für die S1 2021, Bau eines Baumhauses im Schulgarten 2024, laufende Bewässerung des Schulackers, Betrieb eines öffentlichen Bücher-Tausch-Schranks vor der Schule etc.)

  • Elternvertretung P1, Elternvertretung P2, Elternvertretung S1,

  • Sichtbarkeit & PR 

  • Organisation von Workshops / Weiterbildungen für Eltern und Kinder, die auch teilweise im Rahmen des EKIZ Leithaberg öffentlich zugänglich sind.

     

 

Zusammenarbeit


Wenn man sich gemeinsam auf den Weg macht und neue Wege der Bildung wagt, ist es essentiell, mit allen, die hier miteinander unterwegs sind, gut in Verbindung zu sein.


Im Laufe des Schuljahres können durchaus Unsicherheiten und Ängste in Bezug auf den Bildungsweg des Kindes aufkommen. Bei auftretenden Unsicherheiten liegt es in der Verantwortung der Eltern, das Gespräch mit den zuständigen Pädagog:innen zu suchen. Nur wenn Sorgen und Ängste offen angesprochen werden, können wir reagieren.


Als Basis für eine gute Elternzusammenarbeit dienen über das Jahr verteilte Elternabende sowie ein bis zwei individuelle Elterngespräche pro Jahr, in welchen auf die Entwicklung des Kindes eingegangen wird.